Nach 9 Monaten Entwicklungszeit wurde am 19. Juni 2011, Version 0.57 des Descentport, DXX-Rebirth, veröffentlicht. Hier eine kleine Ăbersicht der wichtigsten Ănderungen und ErgĂ€nzungen:
Hier mal ein kleiner Statusbericht, zu den aktuellen Serverarbeiten:
Die Ăberarbeitung des aktuellen Mappools lĂ€uft noch und sie wird auch noch eine Weile dauern. Allerdings wurden bereits einige Maps entfernt und es werden sicherlich noch mehr werden. Ist diese Ăberarbeitung abgeschlossen, dann werden einige neue Maps geprĂŒft und vielleicht in den Mappool integriert.
Der Versuch mit Delphinio ein Battle aufzunehmen, leider spielte der Emulator nicht ganz mit. Weswegen es, neben den Geschwindigkeitsprobleme, nach einiger Zeit zum totalen Crash kam.
Sonstiges:
System: Nintendo 64 Angefangen am: 14.06.2011 Fertiggestellt am: 14.06.2011 Genre: Gesellschaftsspiel Open Source: Nein Freeware: Nein
FĂŒr dieses Wochenende und die nĂ€chste Woche sind einige (kleinere) ServerĂ€nderungen geplant. Auch das Autostartscript soll unabhĂ€ngig vom Gameserver werden, damit bei einem Servercrash der Server garantiert, nach nur wenigen Minuten, wieder startet. Des Weiteren wird auch der Mappool endlich mal "fertig" ĂŒberarbeitet.
Es sollte, wÀhrend dieser Zeit, allerdings zu keiner bemerkbaren BeeintrÀchtigung unserer 3 Gameserver kommen.
Nirgendwo knallt der Regen niederschmetternder auf den erbarmungslosen Asphalt als in Moloch City. Die Stadt der grauen Herzen kennt weder Vogelsang noch heiteres GlĂŒck. Sie zerkaut die TrĂ€ume und spuckt sie einem ins Gesicht. Das Verbrechen regiert. Blei ist die schwerste WĂ€hrung. Vertrauen steht nicht mal im Fremdwörterbuch. Moloch City ist das Revier der ganz Harten.
Der Mann:
Brick Dynamite ist der knallhÀrteste Detektiv der Stadt.
Ein wunderbares Beispiel fĂŒr das was passiert, wenn man falsch rendert. Aber man kann was daraus lernen: Immer schön die Einstellungen mit denen man rendert ĂŒberprĂŒfen und die Originaldateien noch eine Weile behalten.
Sonstiges:
System: PC (Windows) Angefangen am: 01.06.2011 Fertiggestellt am: 01.06.2011 Genre: FPS (First Person Shooter) Open Source: Nein Freeware: Nein
Diese Komplettlösung habe ich parallel zu meinem Lets Play von Command & Conquer 2 - Alarmstufe Rot 1 auf Schwer, erstellt. Sie spiegelt nur meine Meinung, Erfahrungen und Strategien wieder, welche ich wÀhrend des Lets Plays gesammelt habe und zeigt nur eine Möglichkeit das Spiel durchzuspielen.
1946 beschlieĂen Wissenschaftler in New Mexico unter Leitung Professor Albert Einsteins, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, indem sie Adolf Hitler ausschalten, noch bevor er in Deutschland die Macht ergreifen kann. Dazu reist Einstein in das Jahr 1924 zurĂŒck, in dem Hitler gerade aus dem GefĂ€ngnis entlassen wird. Einstein schleudert Hitler aus der Zeit und versetzt ihn in ein Paralleluniversum, so dass die Gefahr der Nationalsozialisten gebannt zu sein scheint. Doch der Zweite Weltkrieg beginnt anders. Da es das nationalsozialistische Deutsche Reich niemals gab, hatte die Sowjetunion niemanden, der sie in Schach hielt. Dies fĂŒhrt dazu, dass die Kriegsparteien denen des Kalten Krieges entsprechen: Die Sowjetunion und die Alliierten (eine Art NATO; zusammen mit Deutschland) kĂ€mpfen gegeneinander. Als die Sowjetunion eine Invasion auf Europa startet, sehen sich die europĂ€ischen Nationen gezwungen, ein BĂŒndnis zu bilden, um die Sowjetunion zurĂŒckzudrĂ€ngen.