Am Freitag, dem 28.06.2013, wurde der vierte und am 12.07.2013 der fünfte Release Candidate von Wine 1.6.0 veröffentlicht, die wichtigsten Änderungen sind:
Nur Fehlerbehebungen, da sie sich im Code Freeze befinden.
Die Serverumstellung auf das neue Adminsystem und das Integrieren aller alten Funktionen ist inzwischen weitest gehend abgeschlossen. Es gibt vielleicht in der nächsten Zeit noch ein paar kleine Änderungen, vor allem aufgrund eines kleinen Fehlers beim Rankingsystem, aber sonst wird es jetzt wohl so bleiben wie es ist. Allerdings planen wir eine Überarbeitung und Erweiterung unseres Mappools für August. Das heißt es werden ein paar alte und inzwischen verbuggte Maps rausfliegen und dafür eine größere Menge neuern reinkommen.
Nachdem mit dem letzten CS:S Update unser altes Adminsystem, welches für das Ranking, Sounds, usw. zuständig war, nicht mehr funktioniert und wohl auch keine neue Version mehr veröffentlicht wird, sind wir nun auf ein Neues umgestiegen. Glücklicherweise gibt es ein Plugin für dieses, welches das alte Ranking verwenden kann. Weitere Funktionen wie die Sounds und Votingfunktionen werden im Laufe der nächsten 2 Wochen nachgerüstet und sind dann wieder verfügbar. Sollte jemand Probleme feststellen, wäre es schön wenn er uns diese melden würde.
Am Freitag, dem 14.06.2013, wurde der zweite und am 21.06.2013 der dritte Release Candidate von Wine 1.6.0 veröffentlicht, die wichtigsten Änderungen sind:
Nur Fehlerbehebungen, da sie sich im Code Freeze befinden.
Der Autor Thomas Wagner (NDR) informierte, in seinem sachtextlichen Programmhinweis „Bioplastik – gut für die Umwelt?“, vom 09.09.2012, über die Vor- und Nachteile von sogenannten Biokunststoffen für die Umwelt und ihre Anwendung in der Industrie. Diese Stoffe existieren bereits seit 1869 und damit mehrere Jahrzehnte länger als erdölbasierende Kunststoffvarianten. Doch sie wurden Jahrzehnte lang nur in vergleichsweise geringen Mengen gefertigt und genutzt.
Facebook wirkt, zumindest auf den ersten Blick, wie eine Möglichkeit schnell und unproblematisch neue „Freunde“ kennenzulernen und alte Bekanntschaften zu pflegen. Bei näherer Betrachtung ändert sich dies allerdings sehr schnell. Unzählige Überwachungsfunktionen, welche nur umständlich deaktivierbar sind und automatisches festgelegt/geändert werden, nerven nicht nur sondern verletzten auch in extremen Maße die Privatsphäre. Dies gilt ebenso für die intensive Unterbindung von Pseudonymen.